KREISEL
Kreisverkehrsplätze sind heute zu der bevorzugten Standardlösung für Knotenpunkte des Straßennetzes in Städten und außerorts geworden. Und dies zu Recht: Sie haben Vorteile bei der Leistungsfähigkeit verbunden mit geringen Wartezeiten, bei der Verkehrssicherheit, bei der Gestaltungsqualität und hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit. Auch aus Gründen des Umweltschutzes ist ihr Einsatz sinnvoll.
Aber auch Kreisverkehre haben Grenzen in ihrer Anwendbarkeit. Wesentliche Gesichtspunkte sind dabei die Kapazität sowie die erreichbare Qualität des Verkehrsablaufs. Die Ermittlung des Leistungsvermögens solcher modernen Verkehrsanlagen ist nicht ganz unkompliziert. Hier bietet sich der Einsatz eines effizienten und komfortablen EDV-Programms an. KREISEL 9 ist hierfür die richtige Lösung. Das Programm KREISEL hat bereits in den bisherigen Versionen 1 bis 8.2 eine weitverbreitete Anwendung gefunden. Mit der Version 9 von KREISEL werden gegenüber der Version 8.2 wesentliche Verbesserungen angeboten.
Zunächst fällt die selbsterklärende moderne Oberfläche ins Auge. Dahinter verbirgt sich die Anpassung an die aktuellen Anforderungen der Windows-Architektur.
Die Berechnungsverfahren sind für die verschiedenen Kreisverkehrs-Typen an die aktuellen Anforderungen der maßgebenden Regelwerke in verschiedenen Länder angepasst. So ist hier das HBS 2015 vollständig berücksichtigt, ebenso wie die Normen aus der Schweiz oder das aktuelle amerikanische HCM 2022 . Dabei leistet KREISEL 9 eine Beurteilung für Turbo-Kreisverkehre nach den deutschen und niederländischen Verfahren.
KREISEL 9 wendet aber auch Rechenverfahren aus neueren wissenschaftlichen Untersuchungen an, die teilweise das HBS 2015 deutlich korrigieren. Dabei zeigen sich überraschende Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit, wenn starker Fußverkehr oder Radverkehr auftritt.
Weiterhin berechnet KREISEL 9 aus Querschnittszählungen die F-ij-Matrix, d.h. die Verkehrsstärken aller einzelnen Ströme am Kreisverkehr .
KREISEL 9 kann für mehrere auf einander folgende Zeitintervalle angewendet werden. Die Verkehrsstärken können aus Zählergebnissen importiert werden oder durch Typganglinien aus DTV-Werten erzeugt werden.
KREISEL 9 wendet die Berechnungsmethoden an, die in den einzelnen Ländern bevorzugt werden. Dazu gehören:
- Deutschland: HBS 2015 (auch HBS 2001/2009) & Turbo-Kreis nach FGSV 2015
+ Ergebnisse aus aktuellen Forschungsarbeiten - Schweiz: SN 640 024a (2006) & neueres Verfahren der ETH Zürich (2009)
- Österreich: (RVS 03.05.14 (2010)
- USA: (HCM 2022)
- Niederlande: Turbo-Kreis CROW (2008) & allgm. Kreisverkehre: CROW (1999)
- England
- und andere Länder: Polen, Schweden, Dänemark
KREISEL ist international: Die Sprache kann umgeschaltet werden zwischen Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.